Pflege und Rückschnitt von Obstbäumen

Der Rückschnitt von Obstbäumen ist eine wichtige Maßnahme, um die Gesundheit der Bäume zu 
fördern, die Ernte zu verbessern und das Wachstum zu kontrollieren. Der richtige Zeitpunkt für den
Schnitt hängt vom Ziel des Schnitts (Erhalt, Ertrag, Form) und der Obstsorte ab. Im Allgemeinen
gibt es zwei Hauptzeiten, in denen Obstbäume geschnitten werden:

 

1. Winter (Ruheperiode) - Hauptschnitt

  • Der Winter ist der Hauptzeitpunkt für den Rückschnitt von Obstbäumen, besonders wenn es um
    den Form- und Erhaltungsschnitt geht. Der Schnitt während der Wintermonate wird oft als
    Konstruktionsschnitt bezeichnet, weil er dazu dient, die Struktur des Baumes zu formen und die
    allgemeine Gesundheit zu fördern.
  • Optimaler Zeitpunkt
    • Dezember bis Februar (bei frostfreiem Wetter). Dies ist die Zeit, in der der Baum in der Ruhephase
      ist und keine Energie in das Wachstum steckt, was den Schnitt stressfreier für den Baum macht.
    • Vor dem Austrieb: Der Rückschnitt vor dem Austrieb im Frühling verhindert, dass die Schnittstellen
      von austreibenden Knospen besiedelt werden und erleichtert den Baum, nach dem Schnitt schnell
      auszutreiben.
  • Warum schneiden wir in der Winterzeit?
    • Weniger Gefahr von Krankheiten und Schädlingen, da viele Erreger im Winter ruhen.
    • Der Baum ist noch in der Ruhephase und es gibt weniger Saftfluss, wodurch die Schnittwunden
      schneller verheilen.
    • Der Baum ist während der Winterzeit "nackt", d. h., man kann die Struktur des Baums besser
      erkennen und gezielt schneiden.
  • Worauf achten wir beim Schnitt im Winter?
    • Tote, kranke oder beschädigte Äste werden entfernt. Diese Äste rauben dem Baum Energie und
      können Krankheiten verbreiten.
    • Verzweigungen und Kreuzungen trennen: Äste, die sich kreuzen oder aneinander reiben, werden
      entfernt, um das Wachstum zu verbessern und die Baumstruktur zu stärken.
    • Wachstumsrichtung und Form: wir achten darauf, dass der Baum eine offene, gleichmäßige Krone 
      behält, um Licht- und Luftrdurchlässigkeit zu fördern. Die ist besonders wichtig für Obstbäume wie 
      Äpfel, Birnen oder Kirschen.
    • Schnitt nicht zu stark: Ein zu starker Rückschnitt kann den Baum schwächen. Entfernen Sie maximal
      25-30% des Baumes in einem Jahr.

 

2. Sommer (Wachstumsperiode) - Erziehung und Pflege

  • Der Sommer ist ebenfalls eine geeignete Zeit für den Schnitt, jedoch eher für einen Pflegeschnitt
    und Formschnitt, der den Baum nicht stark beansprucht. Dieser Schnitt fördert das Wachstum und
    die Fruchtbildung und verhindert das Verholzen von Trieben.
  • Optimaler Zeitpunkt
    • Mai bis August, wenn die Bäume voll im Saft stehen und das Wachstum aktiv ist. Der Sommer-
      Schnitt sollte idealerweise nach dem Frühjahrswachstum, aber vor dem Winterwachstum erfolgen.
  • Warum schneiden wir in der Sommerzeit?
    • Die Wunden heilen schneller, da der Baum aktiver ist und der Saftfluss den Schnittbereich
      versiegelt.
    • Förderung der Fruchtbildung: Früchte bilden sich oft an den einjährigen Trieben. Durch das
      Entfernen alter Triebe wird Platz für neue Triebe und mehr Fruchtbildung geschaffen.
    • Förderung des Lichts und Luftzirkulation: Durch das Entfernen von überflüssigen Trieben wird mehr
      Licht in die Baumkrone gelassen und die Belüftung verbessert, was das Risiko von Pilzkrankheiten
      verringert.
  • Worauf achten wir beim Sommerschnitt?
    • Wassertriebe und Scheintriebe werden entfernt: Diese wachsen oft schnell und haben keine
      Fruchtkraft. Sie müssen regelmäßig entfernt werden, um Energie für fruchttragende Triebe zu
      sparen.
    • Verjüngung  von Trieben: Wir entfernen ältere Triebe, die wenig Fruchtansatz haben und den Baum ungesund 
      wirken lassen.
    • Korrektur der Form: Gerade bei jungen Obstbäumen hilft der Sommerschnitt, die Krone in die
      gewünschte Form zu bringen und das Wachstum gezielt zu lenken.

 

3. Wichtige Schnittmaßnahmen für verschiedene Obstbäume

  • Apfel- und Birnbäume:
    • Diese Bäume profitieren am meisten vom Winterschnitt, wobei das
      Hauptaugenmerk auf der Entfernung von zu dicht wachsenden, kranken oder abgestorbenen Ästen
      liegt. Der Sommerschnitt dient dazu, die Triebspitzen zu kürzen, die Fruchtbildung zu förden und
      das Wachstum zu kontrollieren.
  • Steinobst  (Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche):
    • Bei Steinobst sollte der Rückschnitt ebenfalls im Winter erfolgen, da diese Bäume im Sommer
      besonders anfällig für Krankheiten sie (wie Monilia bei Kirschen). Ein gezielter Winterschnitt
      hilft, die Fruchtbildung zu steigern und die Baumstruktur zu stabilisieren.
  • Hochstamm-Obstbäume:
    • Hochstämme sollten ebenfalls im Winter geschnitten werden, um die Form zu erhalten
      und die Wurzeln zu stärken. Hier ist besonders der Schnitt der oberen Triebe wichtig,
      um die Höhe zu kontrollieren.